Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Babenbergerstraße
Tulln an der Donau tulln-an-der-donau kostenlos Anzeigen schalten. Das tulln-an-der-donau-Immo-Portal.
ähnlich: Babenerweg Babenbergerstraße Babenergasse Babenerstraße
Babenerhof
Babenersiedlung
Babenerer
Strassenverzeichnis Tulln an der Donau: (II)
Staasdorfer Straße Tulln an der Donau Dr-Lorenz-Böhler-Gasse Tulln an der Donau Leopoldgasse Tulln an der Donau Siegfriedgasse Tulln an der Donau Carl-M-Ziehrer-Gasse Tulln an der Donau Kleine Tullnbachgasse Tulln an der Donau Obere Kriegsspitalgasse Tulln an der Donau Nibelungengasse Tulln an der Donau Seilergasse Tulln an der Donau ...
Staasdorfer Straße Tulln an der Donau Dr-Lorenz-Böhler-Gasse Tulln an der Donau Leopoldgasse Tulln an der Donau Siegfriedgasse Tulln an der Donau Carl-M-Ziehrer-Gasse Tulln an der Donau Kleine Tullnbachgasse Tulln an der Donau Obere Kriegsspitalgasse Tulln an der Donau Nibelungengasse Tulln an der Donau Seilergasse Tulln an der Donau Rochusgasse Tulln an der Donau Florianigasse Tulln an der Donau Fährstraße Tulln an der Donau Arnold-Schönberg-Weg Tulln an der Donau Lazarettgasse Tulln an der Donau Kronauer Straße Tulln an der Donau Donaugasse (Tulln) Tulln an der Donau Ahorngasse Tulln an der Donau Kaplanstraße Tulln an der Donau Hafenstraße Tulln an der Donau Gernotweg Tulln an der Donau Milchgasse Tulln an der Donau Landstraße Tulln an der Donau Alter Ziegelweg Tulln an der Donau
Straßenliste Tulln an der Donau: (II)
Hausnummern Babenbergerstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Tulln an der Donau.Topografie und Ausdehnung.
Das Gemeindegebiet hat eine Ausdehnung von 72 km?² und breitet sich zu beiden Seiten der Donau aus, die das Gebiet in einer Länge von rund 5 km durchfliesst. Der bebaute Teil der Stadt ist hauptsächlich südlich der Donau. Die Stadt wird von zwei Bächen eingesäumt. Im Westen mündet die Grosse Tulln, im Osten die Kleine Tulln in je einen Donauarm. Die Seehöhe der Stadt ist 179,73 m. Die Umgebung der Stadt ist wie das gesamte Tullnerfeld vollständig ebenes Terrain, das nur dort leicht wellig ist, wo sich einst Donauarme in das Land gedrängt haben.Die Stadtgemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden: - Tulln
- Frauenhofen
- Langenlebarn-Oberaigen
- Langenlebarn-Unteraigen
- Mollersdorf
- Neuaigen
- Nitzing
- Staasdorf (mit den Ortschaften Staasdorf und Klein Staasdorf)
- Trübensee
Tulln an der Donau.Geschichte.
Tulln ist eine der ältesten Städte Österreichs. Der Name Tulln kommt wahrscheinlich aus dem keltischen, jedoch kann diese Theorie nicht bestätigt werden. Schon in vorrömischer Zeit besiedelt, wurde es in der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts nach Chr. das römische Reiterkastell Comagena, bzw. Comagenis, auch Stützpunkt der römischen Donauflotille. In den letzten Jahren der Römerherrschaft wird von einem Besuch des hl. Severin und der wunderbaren Rettung der Stadt vor den Barbaren berichtet.Nach dem Nibelungenlied empfing in Tulln der Hunnenkönig Etzel Siegfrieds Witwe Kriemhilde, ein Ereignis, dem im Jahr 2005 ein Denkmal in Form eines Brunnens gewidmet wurde. Noch am Ende des 8. Jahrhunderts als "Stadt" (Comagenis civitas) genannt, wird die Stadt 859 erstmalig mit dem Namen Tullina urkundlich erwähnt. In der Karolingerzeit Gerichtsstätte und Sitz eines Grafen, erlangt Tulln in der Zeit der Babenberger Markgrafen als Residenz und Donauhandelsplatz grosse Bedeutung, sodass sie als eine Hauptstadt des Landes bezeichnet wurde. Diese Stellung verliert Tulln durch den Aufschwung Wiens und eine Reihe schwerer Belastungen (Andringen der Donau, Verlagerung der Handelswege, grosse Brände, kriegerische Drangsale, Türkeneinfälle, Dreissigjähriger Krieg, Franzoseninvasion). 1683 steht Tulln im Blickpunkt der europäischen Geschichte als Sammelplatz des Entsatzheeres des heiligen römischen Reiches zur Befreiung Wiens von den Türken.Neuer Aufschwung setzte mit dem 19. Jahrhundert (Donaubrücke, Bau der Franz-Josefs-Bahn, Bezirkshauptmannschaft) und im 20. Jahrhundert (Schulen, Industrie) ein. 1986 bewarb sich Tulln als Landeshauptstadt, St. Pölten wurde jedoch gewählt.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Mietwohnung mieten Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Eigentumswohnung kaufen tulln-an-der-donau Tulln an der Donau
Neubauprojekt Bauträger Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Eigentumswohnung tulln-an-der-donau Tulln an der Donau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Häuser:
Haus kaufen Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Einfamilienhaus Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Babenbergerstraße Tulln an der Donau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt tulln-an-der-donau Tulln an der Donau
Edikte Versteigerung Babenbergerstraße Tulln an der Donau
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Babenbergerstraße/Tulln an der Donau/tulln-an-der-donau:
Top Angebot:
Angebote - Babenbergerstraße
Immobilien in der Gemeinde tulln-an-der-donau:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Eigentumswohnung:
Studentenwohnung, Ferienwohnung oder Investment in Graz
Die sehr gepflegte Wohnung befindet sich relativ zentral in ruhiger Lage in der Lissagasse 12/2, 8020 Graz, in einem 8-stöckigen Hochhaus im Hochparterre, Bj 1971.
Die Wohnung besitzt Zentralheizung (Fernheizung) mit Einzelablesung der Heizkosten. Der Lift wurde bereits renoviert und vor 5 Jahren wurde das Dach erneuert.
Im Frühling 2013 wird das Stiegenhaus neu ausgemalt, die Kosten werden aus dem bestehenden Reparaturfond gedeckt.
Die Wohnung ist traditionell eingeteilt, siehe Grundrissplan, 80 m2 groß, besitzt 3 Zimmer (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer), Wohnküche, Bad und separate Toilette, sowie einen kleinen Abstellraum und einen Balkon mit
Blick ins Grüne. Zur Wohnung gehört auch ein Kellerabteil.
Den Bewohnern steht auch ein Fahrradraum, sowie eine Gemeinschaftswaschküche zur Verfügung.
Sämtliche Fenster und Balkontüren, sowie auch die Innentüren wurden vor ca 9 Jahren völlig erneuert, ebenso das Bad. Die Wohnung ist mit Granderwasser ausgestattet.
Das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und Gästezimmer ist mit völlig intaktem Würfelparkett ausgelegt, der Flur und die Küche mit neuwertigem Linoleum. Wände und Decken sind ebenfalls in gepflegtem Zustand. Die Küche ist vollständigausgestattet, E-Herd und die Kühl-Gefrierkombination sind neu. Auch eine vollfunktionstüchtige Waschmaschine ist im Preis inbegriffen. Kabelanschluß für TV ist ebenfalls vorhanden. Einige hauseigene Parkplätze stehen zur Verfügung, was in Anbetracht der schwierigen Parkmöglichkeiten in Graz besonders interessant sein dürfte.Im Wohnhaus ansässig ist ein eigenes Hausbesorgerehepaar welches die Arbeiten im und um das Gebäude erledigt. Direkt vor dem Haus befindet sich der Oeverseepark mit mit viel Grün, sowie auch mehrere Kinderspielplätze zur freien Nutzung.
Zur den nächsten wichtigsten Bushaltestellen ist es zu Fuß ca.3-5 Minuten und dann mit dem Bus ca.8 Min. zum Jakominiplatz. Das LKH ist zu Fuß in ca.10 Min. erreichbar und der City-Park, ein großes Einkaufszentrum mit Interspar, Saturn, HM, Vögele, C A, sowie diversen Boutiquen ist zu Fuß in ca.5 Min erreichbar.
Falls Sie an diesem Objekt interessiert sind, nehmen Sie bitte rasch Kontakt mit uns auf - per Email: a.maier[at]laendle-immo.com oder telefonisch unter: +43 699 188550 22 - wir freuen uns auf Sie! Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Alle m2 Angaben sind ca. Angaben. Dieses Exposee ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Kaufvertrag. §15 Maklerverordnung gilt als vereinbart.
Lage: Lissagasse 12/2, 8020 Graz
Anbieter: Gewerblich
Preis: 149000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 5.Bezirk Gries
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
Matzen-Raggendorf.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik und Kultur.
- Musikverein Matzen
- Musikverein Raggendorf
- Musikverein Klein-Harras
- Singkreis Matzen
- Musikschule St. Barbara
Berge: (Wi)
Hunnis,
Koreinalm,
Niederfladnitz,
Wienerbruck,
Hofing,
Ober Rosenauerwald,
Schloss Pernau,
Einöden,
Hörstorf,
|
|